Kleines Bad gestalten – Mit diesen Bad-Ideen schaffen Sie mehr Platz

Die Einrichtung eines kleinen Bads stellt jeden Eigentümer vor eine Herausforderung. Dusche, WC und Waschtisch sollen im kleinen Bad Platz finden, aber weiterhin genug Bewegungsfreiraum übrig lassen. Mit den richtigen Tipps gelingt Ihnen aber selbst auf 6 oder 4 qm ein praktisches Badezimmer, das über alle Annehmlichkeiten und hohen Komfort verfügt – mehr dazu in unserem Ratgeber.

Badsanierung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Datenschutz

Das Wichtigste in Kürze

  • Grundriss: Bei wenig Platz ist ein cleverer Grundriss besonders wichtig. Erstellen Sie vorab mit unserem Online-Badplaner verschiedene Skizzen, um sich einen Überblick zu Ihren Möglichkeiten zu verschaffen – wir geben Ihnen praktische Inspirationen zur Hand.
  • Sanitärobjekte: Wählen Sie platzsparende Varianten wie Eckduschen mit Schiebetüren, eine verkürzte Toilette, schmale Waschbecken und kompakte Raumsparwannen. Mittlerweile gibt es passende Modelle von jedem Hersteller.
  • Fliesen & Farben: In kleinen Bädern sind großformatige (XXL-)Fliesen eine hervorragende Wahl, da diese das Bad optisch weiten. Helle Farben bieten Vorteile bei der Lichtverteilung und sorgen für eine einladende Wirkung – dunkle Akzente schaffen Kontraste.
  • Alternatives Material: Sie können aber auch Wände und Böden alternativ mit Holz, Naturstein oder einem anderen Material verkleiden. Das trägt zu einem offenen Design bei und bietet Vorteile bei der Reinigung, dafür sind die Kosten meistens etwas höher.
  • Weitere Tricks: Setzen Sie auf an der Wand angebrachte Möbel, einen praktischen Spiegelschrank sowie gezielte Dekorationselemente. Mit der richtigen Badgestaltung finden sogar Waschmaschine und Trockner Platz im kleinen Bad.

Wie sieht ein optimaler Grundriss für ein kleines Bad aus?

Jede Planung sollte mit dem Grundriss beginnen, allen voran bei einer anstehenden Sanierung. Das bietet Ihnen die Möglichkeit, alle Sanitäranlagen im Badezimmer optimal anzuordnen. Dank praktischer Tools wie unserem Online-Badplaner gelingt das sogar von Zuhause aus. Probieren Sie unterschiedliche Optionen aus und testen Sie alle Ideen vorab, ganz ohne Zusatzkosten.

Lassen Sie sich von unseren drei Beispielen inspirieren, um Ihr kleines Bad gestalten zu können.

Mini-Bad mit Waschmaschine auf 4 qm

In vielen Altbauwohnungen gibt es meistens nur sehr wenig verfügbaren Raum im Badezimmer. Vier Quadratmeter sind da keine Seltenheit, sondern eher die Regel im Mini-Bad. Dank einer cleveren Aufteilung gelingt Ihnen aber dennoch eine sinnvolle Gestaltung mit viel Komfort.

Unsere Tipps:

Wählen Sie eine Eckdusche mit platzsparender Schiebe- oder Falttür

Halten Sie die Raummitte möglichst frei und unversperrt

Nutzen Sie die Waschmaschine als praktische Ablagefläche

Bei Bedarf kann eine nach außen öffnende Tür noch mehr Platz schaffen

Mini-Bad auf 4 qm
4 qm kleines Bad mit Waschmaschine und großem Waschtisch

Kleines Badezimmer mit Dusche und Badewanne auf 5 qm

Oft müssen Menschen beim kleinen Bad entscheiden, ob sie eher eine Dusche oder eine Badewanne bevorzugen. Doch mit der richtigen Gestaltung können Sie problemlos beides im Badezimmer unterbringen – die Waschmaschine muss aber ggf. in die Küche verlagert werden.

Unsere Tipps:

Ordnen Sie Dusche und Badewanne per Glaswand getrennt nebeneinander an

Schaffen Sie einen freien Durchgang zur Toilette und somit viel Beinfreiheit

Freie Ecken eignen sich hervorragend für zusätzliche Badmöbel

Eine Badheizung hinter der Tür ist perfekt zum Trocknen feuchter Handtücher

Kleines Badezimmer auf 5 qm
5 qm Badezimmer mit Dusche, Badewanne und Schrank neben dem Waschbecken

Schmales Schlauchbad mit Waschmaschine auf 6 qm

Ein Schlauchbad mit wenigen Quadratmetern stellt eine besondere Herausforderung dar. Es ist langgezogen wie ein schmaler Gang und bietet nur wenig Platz in der Raummitte. Doch auch hier gibt es praktische Optionen, mit denen Sie das kleine Badezimmer sinnvoll gestalten können.

Unsere Tipps:

Platzieren Sie Dusche (oder Badewanne) am Ende des Raums

Ordnen Sie Sanitärobjekte an einer Wandseite an, um den Durchgang freizuhalten

Wählen Sie ein schmales Waschbecken und/oder eine verkürzte Toilette aus

Schlanke Badmöbel und integrierte Nischen bieten ausreichend Stauraum

Schmales Schlauchbad auf 6 qm
6 qm kleines Schlauchbad mit Waschmaschine am Eingang und Dusche am Ende

Kleine Bäder mit den richtigen Sanitärobjekten ausstatten

Dusche

Im kleinen Bad bieten sich beispielsweise kompakte Eckduschen mit 70 bis 90 cm Maßen an, die für hohe Barrierefreiheit idealerweise bodeneben eingebaut werden. Schiebe- und Falttüren sind ohnehin fast schon ein Muss, da Schwenktüren meistens zu viel Platz benötigen.

Waschbecken

Beim Waschbecken bzw. Waschtisch muss man im kleinen Badezimmer oft Kompromisse machen. Speziell in kleinen Durchgängen sind schlanke Modelle mit geringer Tiefe empfehlenswert. So bleibt der Weg frei, um problemlos zur Dusche oder zum WC zu gelangen.

Platzsparende Eckdusche mit zwei Schiebetüren
Bodenebene und platzsparende Eckdusche mit zwei Schiebetüren
Schlankes Waschbecken
Schlankes Waschbecken an der Seite lässt den Durchgang frei

Toilette

Ein hängendes WC ist im kleinen Bad die beste Option, damit der Boden frei bleibt. Bei Bedarf können Sie auch eine verkürzte Variante nehmen. Als Toiletten-Art empfehlen wir ein spülrandloses Modell mit Tiefspüler – diese sind pflegeleicht und wassersparend.

Badewanne

Kleine Bäder bieten meistens nur genug Fläche für eine Raumsparbadewanne, diese sind nämlich weniger anspruchsvoll mit Hinblick auf ihre Badewanne-Maße. Sie sparen entweder bei der Länge oder sind zum Fußende hin schlanker – beides trägt zu einem niedrigeren Raumbedarf bei.

Kleines Bad mit Waschmaschine und viel Stauraum
Bei wenig Platz gegenüber kann eine vekürzte Toilette sinnvoll sein
Kompakte Badewanne an der Wand im kleinen Bad
Kompakte Badewanne an der Wand im kleinen Bad

Welche Fliesen eignen sich für ein kleines Bad?

Die Wahl der Fliesen ist ein gängiges Problem bei der Gestaltung: „Wie kann dein kleines Bad zumindest optisch geräumiger erscheinen?“, ist beispielsweise eine besonders beliebte Frage im Internet. Die Antwort darauf lautet, möglichst große Fliesen zu verwenden oder nur kleine Bereiche zu verfliesen.

Unsere Empfehlungen für kleine Badezimmer lauten:

Wählen Sie großformatige (XXL-)Fliesen mit wenigen Fugen

Wechseln Sie Bereiche zwischen Fliesen und durchgängigen Oberflächen ab

Nutzen Sie überwiegend helle Farben für Fliesen und Materialien

Setzen Sie schicke Kontraste mit vereinzelt dunkleren Elementen

Verwenden Sie kleine Mosaikfliesen nur zur Dekoration kleiner Flächen

Der Grund dahinter ist ganz einfach: Kleine Fliesen mit vielen Fugen schaffen eine starke optische Segmentierung mit vielen visuellen Brüchen. Greifen Sie also lieber zu großformatigen Fliesen oder verzichten Sie darauf, das ganze Bad zu verfliesen – das wirkt auch wesentlich moderner.

Kleines Bad mit großen Fliesen im Duschbereich
Kleines Bad mit großen Fliesen im Duschbereich
Teilweise verflieste Bereiche als optischer Kontrast
Teilweise verflieste Bereiche als optischer Kontrast

Alternativen zu Fliesen: Holz, Naturstein, Vinyl & mehr

Heute ist es aber sogar möglich, auf Fliesen im Badezimmer gänzlich zu verzichten. Fugenlose Bäder liegen derzeit voll im Trend, da sie speziell auf kleinem Raum praktische Vorteile bieten. Denn durchgängige Oberflächen helfen dabei, ein kleines Bad optisch größer wirken zu lassen.

Aber es gibt noch weitere Vorteile:

Fugenlose Oberflächen lassen kleine Räume größer wirken

Mit Materialien wie Holz und Stein erzielen Sie eine einmalige Optik

Sie sind einfacher zu reinigen, da es weniger kleine Spalten gibt

Das reduziert auch das Risiko von Schimmel im Badezimmer

Alternative Materialien zu Fliesen sind oft robuster und langlebiger

Wägen Sie eine endgültige Entscheidung aber auch mit den möglichen Nachteilen ab. So sind fugenlose Bäder in der Regel etwas teurer und erfordern je nach Material eine Nachbehandlung (so zum Beispiel bei Holz). Auf der anderen Seite hält das Badezimmer aber auch etwas länger.

Schickes Badezimmer mit gemütlichem Holzboden
Schickes Badezimmer mit gemütlichem Holzboden
Industrieller Beton-Look statt Fliesen im kleinen Bad
Industrieller Beton-Look statt Fliesen im kleinen Bad

Mit hellen Farben ein kleines Bad optisch größer wirken lassen

Die Badezimmer-Farbe kann einen erheblichen Einfluss auf die gefühlte Raumgröße haben. So strecken Töne wie Weiß, Beige oder helle Pastellfarben optisch den Raum, während dunklere Farben eher zur visuellen Stabilität beitragen – zum Beispiel ein dunkler Fußboden. Am Ende ist die Farbwahl vor allem eine persönliche Präferenz, Farben wie Grau oder Schwarz können dabei edel wirken.

Vorsicht: Ein helles Badezimmer verteilt das Licht besser im Raum. Das bedeutet, falls Sie sich für einen dunkleren Farbton entscheiden, müssen Sie eine stärkere Beleuchtung einplanen. Wir empfehlen mehrere Lichtzonen sowie den Einsatz von Decken-, Spiegel- und Nischenbeleuchtung.

Weisses Bad mit schwarzen Armaturen
Helle Badezimmer wirken größer und verteilen besser das Licht
Schwarzes Badezimmer mit Holzelementen
Im dunklen Bad ist eine starke Beleuchtung wichtig

Kleines Bad mit Dachschräge – welche Optionen haben Sie?

Noch herausfordernder kann die Planung eines kleinen Badezimmers mit Dachschräge sein. Denn hier ist der Raum zumindest teilweise nur sehr schwer zu nutzen. Mit den richtigen Ideen können Sie aber das Maximum herausholen – halten Sie sich an unsere Empfehlungen.

Stauraum: Sollte die Kniestockhöhe an der Wand unter einem Meter betragen, bietet sich der Platz vor allem als zusätzlicher Stauraum an. Nutzen Sie integrierte Badmöbel und verstauen Sie dort vorzugsweise wenig genutzte Artikel und Textilien.eispiel bei Holz). Auf der anderen Seite hält das Badezimmer aber auch etwas länger.

Dachschräge: Platzieren Sie beispielsweise Ihre Badewanne entlang der Schräge, um den Raum optimal zu nutzen. Schließlich macht es im Liegen keinen Unterschied, ob mehr oder weniger als zwei Meter Raumhöhe vorhanden sind.

Dachfenster: Platzieren Sie beispielsweise Ihre Toilette direkt unter dem Fenster, um mehr Kopffreiraum zu schaffen. Zudem lassen sich durch das Öffnen des Fensters im Anschluss schlechte Gerüche schneller vertreiben.

Bad mit Badewanne entlang der Dachschräge
Optimale Raumnutzung: Badewanne entlang der Dachschräge
Weisses Bad mit Dachschräge
Clever: Toilette unter Dachfenster für mehr Kopffreiraum

Weitere Tipps für Badmöbel, Stauraumlösungen und Dekoration

Badezimmer mit hängenden Badmöbeln
Möbel an der Wand sind praktisch und verbessern die Optik

Hängende Badmöbel

Kleine Bäder profitieren davon, wenn der Boden möglichst frei bleibt. Das schafft mehr optische Tiefe und ist sogar noch praktisch bei der Reinigung im Alltag. Hängen Sie deshalb alle Möbel an die Wand, um mehr Stauraum im Bad zu schaffen. Kombinieren Sie ruhig offene Regale mit geschlossenen Schränken, um die Vorteile beider Varianten zu nutzen.

Frau nimmt etwas aus einem Spiegelschrank
Spiegelschrank mit viel Platz für Kleinkram

Spiegelschränke

Im kleinen Badezimmer darf man auf den Einsatz von möglichst weiten Spiegelschränken nicht verzichten. Sie bieten praktischen Stauraum für Pflegeprodukte und Medikamente, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Zudem kann ein langer Spiegel dem Raum optisch mehr Tiefe verleihen – Sie erhalten also zwei wichtige Vorteile auf einen Schlag.

Waschmaschine und Trockner als Verlängerung des Waschtisches
Waschmaschine und Trockner im Waschtisch integriert

Waschmaschine und Trockner

Ein kleines Bad bietet nicht genug Platz? Von wegen! Wenn Sie beispielsweise beide Geräte übereinander stapeln, erhöht sich der Raumbedarf kaum (es geht lediglich eine praktische Ablagefläche verloren). Lesen Sie hierzu auch unseren ausführlichen Artikel, denn es gibt noch weitere Optionen, um eine Waschmaschine und Trockner im kleinen Badezimmer unterzubringen.

Weisses Bad mit grüner Tapete
Schicke Tapete verleiht dem kleinen Bad mehr Farbe

Dekoration

Wenn Sie ein kleines Bad einrichten möchten, spielt am Ende die Dekoration eine wichtige Rolle. Grundsätzlich gilt: Weniger ist mehr und Elemente sollten bewusst gewählt werden. Pflanzen im Bad fördern eine einladende Atmosphäre und sind seit jeher eine beliebte Wahl. Doch auch andere Aspekte wie eine schicke Tapete können Ihrem Badezimmer mehr Stil verleihen.

Badezimmer Raumkonfigurator

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 9

Wie groß ist Ihr Badezimmer (qm)?

Geben Sie hier die ungefähre Größe (qm) des Badezimmers ein, welches sie sanieren wollen.

Ihr Badezimmer hat 7 qm

Vorher-Nachher-Vergleiche eines kleinen Badezimmers

Altbackenes Minibad: Das folgende Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, im kleinen Bad den Boden freizuhalten. Hier sind gleich mehrere Aspekte, die den Raum optisch verkleinern: Badewanne, Stand-WC und der Waschtisch. Hinzu kommen kleine und altbackene Fliesen und Dekoration.

Nach der Renovierung: Die bodenebene Dusche öffnet die gesamte Raumfläche und schafft visuell mehr Platz. Heller Marmor und eine gute Beleuchtung tragen zu diesem neuen Gesamtbild bei. Der Waschtisch hängt an der Wand und verstellt somit nicht den Boden.

Altmodisches Badezimmer mit klobigen Möbeln
Vorher: Badewanne und Toilette versperren den Raum; Möbel wirken klobig
Modernes Badezimmer mit Marmorplatten
Nachher: Offenes Design und viel edler Marmor im Bad

Enges Schlauchbad: Dieses kleine Badezimmer nach südeuropäischem Stil bietet zwar genug Platz für ein Bidet, doch das Design wirkt besonders veraltet. Die kleinen Fliesen sind schon lange aus der Mode gekommen und die Dusche wurde ungünstig am Eingang platziert.

Nach der Renovierung: Großformatige Fliesen an der Wand im hellen Sandton verleihen dem kleinen Badezimmer einen modernen Anstrich. Bodenfliesen gibt es nicht, was die Reinigung vereinfacht. Der lange Spiegel bietet eine Nische als praktische Ablagefläche.

Altmodisches Schlauchbad mit blauen Fliesen
Vorher: Enges Schlauchbad mit wenig Stauraum und altbackenen Fliesen
Modernes Badezimmer mit begehbarer Dusche
Nachher: Großformatige Fliesen und langer Spiegel strecken optisch das Bad

Kleines Bad gestalten ohne Abstriche – mit der richtigen Planung zum neuen Traumbad

Stehen Sie vor der anspruchsvollen Aufgabe, ein kleines Badezimmer stilvoll zu gestalten? Dann kommen Sie nur mit der richtigen Planung ans Ziel. Die optimale Wahl und Platzierung von Sanitärobjekten spielen eine besonders wichtige Rolle. Achten Sie aber auch auf den Einsatz großer Fliesen, heller Farben, guter Beleuchtung und praktischer Badmöbel.

So schaffen Sie eine wahre Wohlfühloase auf kleinstem Raum. Haben Sie noch weitere Fragen oder suchen Sie nach einem starken Partner für Ihre Komplettbadsanierung?

Dann kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter der Nummer:

oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ewan Fleischmann - Badsanieren24 Mitarbeiter

Autor:

Ewan Fleischmann

Position:

Geschäftsführer und Experte für 3D-Badplanung

Badplanung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Datenschutz

Das könnte Sie auch interessieren

Förderung Barrierefreies Bad

Badsanierung Förderung: Staatliche Zuschüsse und Fördermittel für Ihr Bad

Das Wichtigste in Kürze Von einem „barrierefreien Bad“ spricht man, wenn ein Bad alters- oder sogar behindertengerecht gestaltet ist – beispielweise mit einem stufenlosen Zugang sowie ausreichend Platz für die Mobilität. Damit soll Menschen mit Behinderung oder älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause ermöglicht werden.  KfW-geförderte Maßnahmen zur Badsanierung Die KfW fördert bei…

Dieses Foto einbetten

Kopieren Sie diesen Code, um dieses Foto auf Ihrer Webseite einzubetten:

Großes Bild (500 Pixel):

Kleines Bild (320 Pixel):

Dieses Bild wird Ihnen zur Verfügung gestellt und unterliegt den Nutzungsbedingungen von Badsanieren24. Das Verwenden von Bildern ist nur mittels des Codes zur Einbettung erlaubt.