Schlauchbad clever gestalten: Tipps und Tricks für mehr Raumgefühl

Ein langes und schmales Schlauchbad bietet wenig Platz und ist selbst für Profis schwierig zu gestalten. Mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt es Ihnen dennoch, im Handumdrehen eine kleine Wohlfühloase zu schaffen. Wir erklären Ihnen, worauf Sie beim Grundriss achten sollten und mit welchen Ideen Ihnen eine stilvolle Gestaltung gelingt – eine gute Planung muss nicht schwierig sein!

Badsanierung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Datenschutz

Das Wichtigste in Kürze – Dekorationsstile im Überblick

  • Definition Schlauchbad: Ein solches Badezimmer gleicht oft einem langen Gang, in dem jedoch alle sperrigen Sanitärobjekte untergebracht werden müssen. Hier sind smarte Lösungen gefragt, um alle Anforderungen an hohen Komfort zu erfüllen.
  • Cleverer Grundriss ist entscheidend: Aufgrund der eher ungünstigen Aufteilung kann der nutzbare Raum im Bad deutlich geringer ausfallen. Das stellt eine wahre Herausforderung bei der Platzierung von Badewanne, Dusche, WC und Waschbecken dar.
  • Fliesen, Materialien, Farben & Beleuchtung: Große Fliesen,helle Farben und edle Materialien wie Glas und Holz vergrößern den Raum optisch und sorgen für eine moderne Optik. Verwenden Sie mehrere Lichtquellen für eine gleichmäßige Ausleuchtung.
  • Stauraum & Dekoration: Nutzen Sie schmale Regale und Nischen, um den begrenzten Platz effektiv zu nutzen. Bei der Dekoration gilt: Weniger ist mehr – setzen Sie auf wenige, gezielte Dekorationsobjekte, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.

Wie sehen klassische Schlauchbäder aus?

Ein Schlauchbad ist ein schmales Badezimmer, das besonders oft in Altbauten vorkommt, ob in Berlin, Hamburg oder München. Diese Bäder haben meist hohe Decken und einen engen Grundriss, was die Gestaltung schwierig machen kann. Häufig handelt es sich dabei um ein nachträglich eingebautes Badezimmer, bei dem ein schmaler Streifen eines größeren Raums abgeteilt wurde.

Die Grundvoraussetzungen sind in Schlauchbädern also meistens ungünstig:

Kleine oder hochgezogene Fenster, die nur wenig Tageslicht bieten.

Ein lang gezogener Grundriss, der beengend wirken kann.

Hohe Decken, die dem Raum trotz einer schmalen Breite etwas Luft geben.

Mit einer cleveren Raumaufteilung, den richtigen Materialien und Farben sowie der passenden Badeinrichtung lässt sich jedoch auch ein Schlauchbad in eine gemütliche kleine Wellnessoase verwandeln. Die Unterschiede könnten nicht größer sein – nachfolgend ein Beispiel:

Altmodisches Schlauchbad mit blauen Fliesen
Vorher-Foto: Altes, steriles Schlauchbad mit schlechter Raumnutzung
Modernes Schlauchbad mit dunklen Fliesen
Nachher-Foto: Schicke Oberflächen und freistehende Badewanne am Fenster

Grundriss: Raumaufteilung und Planung für Ihr Schlauchbad

Die einfachste Lösung wäre es, das Schlauchbad durch das Versetzen einer Wand einfach in ein größeres Bad zu verwandeln. Ist dies möglich, können auf einen Schlag alle Probleme wegfallen, die durch die Enge entstehen. Häufig fehlt aber diese Option (nicht umsetzbar).

Deswegen beginnt eine gute Planung beim Grundriss, um zwei wichtige Ziele zu erreichen:

  1. Raumnutzung: Durch die geschickte Auswahl und Anordnung der Sanitärobjekte sowie Möbeln, die die Bewegungsfreiheit im verfügbaren Raum maximieren.
  2. Raumwirkung: Durch die Gestaltung mit Farben, Licht und Deko-Objekten den knappen Raum großzügig wirken lassen (dazu später mehr).

Für die Erstellung Ihres Grundrisses können Sie beispielsweise unseren kostenlosen Online-Badplaner nutzen. Lesen Sie den verlinkten Artikel, um weitere Tipps und Tricks zur Verwendung zu erhalten. Eigentlich ist das praktische Tool aber fast schon selbsterklärend.

Wichtige Tipps zur Raumaufteilung

Planung in Zonen: Teilen Sie den Raum in verschiedene Zonen ein, um eine bessere Nutzung zu ermöglichen. So können Sie zum Beispiel den Waschbereich von der Dusche oder der Badewanne abgrenzen, was für mehr Übersicht bei der Planung sorgt.

Optimale Platzierung: Positionieren Sie die größten Sanitärobjekte wie Dusche oder Badewanne an der Stirnseite des Raums (hinterer Bereich von der Tür aus). Eine Duschabtrennung aus Glas ist ideal und hilft dabei, den Raum optisch offenzuhalten.

Weiche Formen: Verwenden Sie runde oder ovale Formen bei Waschbecken und Badewannen, um harte Linien im Raum zu reduzieren und somit eine gemütlichere Atmosphäre zu schaffen. Entsprechende Modelle gibt es praktisch bei allen Herstellern.

Freie Mitte im Raum: Halten Sie die Raummitte frei von Möbeln und großen Gegenständen, um das Bad geräumiger wirken zu lassen. Das trägt auch zu einer höheren Barrierefreiheit bei, die vor allem Menschen mit Einschränkungen und Senioren zugutekommt.

Zwei Beispiele für ein geräumiges Badezimmer in Schlauchform

1. Geräumiges Schlauchbad mit Waschmaschine auf 6 qm

Schlauchbad mit Waschmaschine 6qm
Grundrisszeichnung (6 qm)
Schlauchbad mit Waschmaschine und Trockner
Tatsächliche Umsetzung

2. Dusche und Badewanne im Nassbereich am Fenster mit 9 qm

Grundriss Dusche und Badewanne am Fenster 9qm
Grundrisszeichnung (9 qm)
Modernes Schlauchbad mit Dusche am Fenster
Tatsächliche Umsetzung

Sanitärobjekte für das Schlauchbad – Ideen & Empfehlungen

Sind die Grundfragen geklärt, lohnt sich der Blick auf die erweiterte Modellpalette der Hersteller von Badmöbeln und Sanitärobjekten. Denn diese haben für enge Räume kompakte und vielseitige Varianten entwickelt – hier ein kurzer Überblick.

Duschen: Maximale Raumnutzung und Komfort

Walk-in-Duschen: Diese offenen Duschen ohne Tür lassen Ihr Bad größer wirken und bieten viel Bewegungsfreiheit.

Eckduschen: Diese platzsparenden Duschen nutzen die Ecken des Badezimmers optimal aus und sind in verschiedenen Größen erhältlich.

Schiebetürduschen: Ideal für enge Räume, da die Türen keinen zusätzlichen Platz zum Öffnen benötigen.

Falttürduschen: Diese Türen lassen sich komplett an die Wand klappen und schaffen so mehr Raum, wenn sie nicht genutzt werden.

Badewannen: Platzsparend und funktional

Eckbadewannen: Nutzen den Raum in der Ecke effizient aus und bieten gleichzeitig ausreichend Platz zum Entspannen.

Asymmetrische Badewannen: Diese Wannen sind am Fußende schmaler, was mehr Bewegungsfreiheit im Bad schafft.

Sitzbadewannen: Sie benötigen weniger Grundfläche und bieten dennoch einen bequemen Badeplatz.

Waschbecken und WCs: Kompakt und praktisch

Schmale Waschbecken: Modelle mit geringer Tiefe oder kompakter Form sparen Platz und bieten dennoch ausreichend Nutzfläche.

Wandarmaturen: Sie sind platzsparender als Tischarmaturen und lassen mehr Ablagefläche auf dem Waschtisch frei.

Eckwaschbecken: Als kleines Raumwunder bekannt, aber nur für Schlauchbänder mit ungewöhnlicher Form geeignet.

Raumsparende Toilette

Wandhängendes WC: Diese Toiletten-Art hält den Boden frei, was das Bad größer und luftiger erscheinen lässt.

In der Tiefe verkürzte WCs: Sie lassen mehr Durchgangsraum übrig, ohne größere Abstriche beim Komfort zu machen.

Die WC-Montage mittels Vorwand-Installation lässt den Spülkasten komplett verschwinden.

Schlanke Badmöbel

Auch flache Badschränke bieten Platz für Badutensilien und Handtücher.

Hochschränke oder Regalböden über der Eingangstür sind ergänzende Optionen.

Spiegelschränke bieten viel Stauraum bei voller Funktionalität.

Fliesen, Materialien, Farbgestaltung & Beleuchtung für das Bad

Fliesen: Große Formate statt kleiner Mosaike

Großformatige Fliesen beruhigen sichtbar den Raum, weil weniger Fugen und damit optische Brüche entstehen. Der Raum wirkt außerdem größer und einladender. Das ist auch einer der Gründe, weshalb das fugenlose Bad derzeit voll im Trend liegt. Aber Fliesen haben ebenfalls Vorteile im Schlauchbad: Sie sind wasserfest, günstig und in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Vermeiden Sie jedoch den Einsatz kleiner Mosaikfliesen.

Tipps zu Fliesen:

Wählen Sie großformatige Fliesen

Probieren Sie eine halbhohe Verfliesung aus

Kleinere Bereiche mit Fliesen schaffen Abwechslung

Erwägen Sie den Einsatz weiterer Materialien (siehe unten)

Schlauchbad mit grossformatigen Fliesen
Großformatige Fliesen im Schlauchbad
Weisses Schlauchbad mit Teilverfliesung
Nicht alle Bereiche müssen verfliest werden

Materialien: Edle und funktionale Oberflächen

Für eine harmonische und stilvolle Optik empfehlen sich Materialien wie Glas, Holz, Porzellan und Edelstahl. Diese Materialien sind nicht nur langlebig, sondern verleihen Ihrem Badezimmer auch ein modernes und hochwertiges Aussehen. Glas lässt den Raum transparenter wirken und sorgt für eine elegante Note. Holz schafft Wärme und Natürlichkeit, während Porzellan und Edelstahl mit ihrer glatten Oberfläche leicht zu reinigen und hygienisch sind.

Materialien im Überblick:

Glas: Transparenz und Eleganz

Holz: Wärme und Natürlichkeit

Porzellan: Hygiene und Leichtigkeit der Reinigung

Edelstahl: Moderne und langlebige Oberfläche

Schlauchbad mit begehbarer Dusche
Holz schafft im Schlauchbad Gemütlichkeit
Schlauchbad mit Glasduschtüren
Glasabtrennungen strecken optisch das Bad

Farben: Helle Töne für ein geräumiges Gefühl

Um Ihr schmales Bad größer und offener wirken zu lassen, sind helle Farben ideal. Helle Töne wie Beige, Hellgrau oder Pastellfarben an Wänden und Böden reflektieren mehr Licht und schaffen so eine luftige Atmosphäre. Eine clevere Farbgestaltung kann auch dazu beitragen, den Raum optisch zu strukturieren. Am Ende ist das aber vor allem eine persönliche Entscheidung – selbst dunkle Farben können sich für ein Schlauchbad eignen.

Tipp für Farbgestaltung

Verwenden Sie überwiegend helle Farben für Wände und Böden

Setzen Sie dunklere Akzente an den Stirnseiten, um den Raum breiter wirken zu lassen

Beachten Sie die 60-30-10-Farbregel: die Hauptfarbe macht dabei 60 % aller Flächen aus

Entscheiden Sie am Ende nach Ihrem persönlichen Gefühl

Helles Schlauchbad
Helle Töne fuer mehr optische Weite
Dunkles Schlauchbad
Dunkles Schlauchbad mit schicken Kontrasten

Beleuchtung: Mehrere Lichtquellen für optimale Ausleuchtung

Setzen Sie auf mehrere Lichtquellen in unterschiedlichen Höhen. Neben der zentralen Deckenleuchte können Wandleuchten, insbesondere um den Spiegel herum, für zusätzliches Licht sorgen. LED-Spots in der Decke oder in Nischen bringen gezielt Licht in bestimmte Bereiche und schaffen eine angenehme Atmosphäre. Achten Sie darauf, dass die Lichtquellen warmes und blendfreies Licht spenden, um eine gemütliche Stimmung zu erzeugen.

Tipps: Beleuchtung

Verwenden Sie mehrere Lichtquellen auf unterschiedlichen Höhen

Integrieren Sie Wandleuchten um den Spiegel herum

Nutzen Sie LED-Spots in Decke und Nischen

Setzen Sie auf warmes und blendfreies Licht

Schlauchbad mit vielen Lichtquellen
Viele Lichtquellen für mehr Atmosphäre
Dunkles Schlauchbad mit heller Beleuchtung
Dunkle Schlauchbäder brauchen starkes Licht

Stauraum und Dekoration – Schlauchbäder clever gestalten

Regale und Schränke: Flache Regale und Schränke entlang der Wände für zusätzlichen Stauraum

Flache Regale und Schränke, die an den Wänden angebracht werden, bieten zusätzlichen Stauraum, ohne den Raum zu sehr zu verengen. Sie können Handtücher, Pflegeprodukte und andere Badutensilien ordentlich verstauen. Ideal sind auch offene Regale, die den Raum weniger beengt wirken lassen und gleichzeitig dekorative Akzente setzen können.

Tipps für Regale und Schränke:

Wählen Sie schlanke bzw. flache Modelle

Offene Schränke und Ablagen sind besonders praktisch

Ein Spiegelschrank bietet zusätzlichen Stauraum

Kleines Schlauchbad mit vielen integrierten Schränken
Kleines Schlauchbad mit vielen integrierten Schränken

Spiegel: Großflächige Spiegel an den Längsseiten zur optischen Verbreiterung des Raums

Große Spiegel an den Längsseiten des Schlauchbads sind eine hervorragende Möglichkeit, den Raum optisch zu vergrößern. Sie reflektieren nicht nur das Licht, sondern schaffen auch die Illusion von mehr Tiefe und Weite. Ein durchgehender Spiegel entlang der Wand kann den Raum doppelt so groß erscheinen lassen und verleiht dem Badezimmer ein modernes, helles Ambiente.

Tipps zur Spiegelplatzierung:

Platzieren Sie großflächige Spiegel an den Längsseiten

Nutzen Sie rahmenlose Spiegel für ein nahtloses Design

Kombinieren Sie Spiegel mit integrierter Beleuchtung

Schlauchbad mit langem Spiegel
Langer Spiegel verbessert das Raumgefühl

Dekoration: Weniger ist mehr – sparsame Dekoration, um Unübersichtlichkeit zu vermeiden

Im Schlauchbad gilt der Grundsatz: Weniger ist mehr. Zu viele Dekorationsobjekte können den Raum überladen und unübersichtlich wirken lassen. Setzen Sie stattdessen auf einige wenige, sorgfältig ausgewählte Stücke. Ein schönes Bild, eine dekorative Pflanze oder stilvolle Accessoires können dem Bad eine persönliche Note verleihen, ohne es zu überfrachten.

Dekorationstipps:

Wählen Sie wenige, aber auffällige Dekorationsobjekte

Nutzen Sie funktionale Dekoration wie stilvolle Seifenspender

Setzen Sie auf Pflanzen für ein frisches, lebendiges Ambiente

Schlauchbad mit kleiner Pflanze als Deko
Die kleine Pflanze als Highlight im Schlauchbad

Badezimmer Raumkonfigurator

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 9

Wie groß ist Ihr Badezimmer (qm)?

Geben Sie hier die ungefähre Größe (qm) des Badezimmers ein, welches sie sanieren wollen.

Ihr Badezimmer hat 7 qm

Häufig gestellte Fragen

Nutzen Sie helle Farben an Wänden und Böden, um den Raum optisch zu vergrößern. Spiegel an den Längsseiten reflektieren das Licht und erzeugen Tiefe. Mehrere Lichtquellen auf unterschiedlichen Höhen sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung und lassen das Bad freundlicher erscheinen. Darüber hinaus können große, fugenlose Fliesen den Raum weniger fragmentiert wirken lassen.

Für ein schmales Badezimmer sind helle Farben wie Weiß, Beige oder sanfte Pastelltöne ideal. Diese Farben reflektieren das Licht besser und lassen den Raum dadurch größer erscheinen. Dunklere Akzente können gezielt eingesetzt werden, um den Raum zu strukturieren und bestimmte Bereiche hervorzuheben. Es gibt aber auch viele Beispiele für schöne dunkle Schlauchbäder.

Für enge Bäder eignen sich platzsparende Sanitärobjekte wie schmale, wandhängende Waschbecken und verkürzte Toiletten. Eine Walk-in-Dusche ohne Tür oder mit faltbaren Türen bietet zusätzlichen Bewegungsfreiraum. Eckbadewannen, Sitzbadewannen oder asymmetrische Badewannen nutzen den Raum optimal aus und bieten dennoch hohen Komfort.

Um mehr Stauraum in einem schmalen Bad zu schaffen, sollten Sie auf schmale, wandmontierte Regale und Schränke zurückgreifen. Nutzen Sie auch die Höhe des Raumes, indem Sie hohe Schränke und Regale einsetzen. Integrierte Nischen in der Wand oder über der Tür bieten zusätzlichen Platz, ohne den Raum zu überladen. Ein Spiegelschrank über dem Waschtisch gilt ebenfalls als Muss.

Für eine optimale Beleuchtung im Schlauchbad sollten Sie mehrere Lichtquellen auf verschiedenen Höhen installieren. Eine zentrale Deckenleuchte sorgt für Grundbeleuchtung, während zusätzliche Wandleuchten um den Spiegel für gezieltes Licht sorgen. LED-Spots in der Decke oder in Nischen können bestimmte Bereiche hervorheben und für eine angenehme Atmosphäre sorgen.

Ihr Schlauchbad Vom Problemraum zur Wohlfühloase

Mit den richtigen Ideen und einer sorgfältigen Planung wird selbst das Schlauchbad zum wahren Platzwunder. Die richtige Gestaltung und passende Produkte tragen zu einem besseren Raumgefühl bei und können sogar die Privatsphäre auf engstem Raum bewahren. Damit steht Ihrem neuen Traumbad nichts mehr im Weg!

Nachdem Sie nun erfahren haben, wie Sie Ihr Schlauchbad optimal gestalten können, ist der nächste Schritt ganz einfach. Lassen Sie sich von unseren Experten bei der Planung und Umsetzung Ihrer Badsanierung unterstützen. Mit unserem Wissen und unserer Erfahrung verwandeln wir Ihr Badezimmer in eine stilvolle und funktionale Wellnessoase.

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter der Nummer:

oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Michael Gorski - Badsanieren24 Mitarbeiter

Autor:

Michael Gorski

Position:

Produkte und Service

Badplanung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Datenschutz

Das könnte Sie auch interessieren

Förderung Barrierefreies Bad

Badsanierung Förderung: Staatliche Zuschüsse und Fördermittel für Ihr Bad

Das Wichtigste in Kürze Von einem „barrierefreien Bad“ spricht man, wenn ein Bad alters- oder sogar behindertengerecht gestaltet ist – beispielweise mit einem stufenlosen Zugang sowie ausreichend Platz für die Mobilität. Damit soll Menschen mit Behinderung oder älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause ermöglicht werden.  KfW-geförderte Maßnahmen zur Badsanierung Die KfW fördert bei…

Dieses Foto einbetten

Kopieren Sie diesen Code, um dieses Foto auf Ihrer Webseite einzubetten:

Großes Bild (500 Pixel):

Kleines Bild (320 Pixel):

Dieses Bild wird Ihnen zur Verfügung gestellt und unterliegt den Nutzungsbedingungen von Badsanieren24. Das Verwenden von Bildern ist nur mittels des Codes zur Einbettung erlaubt.