Badezimmer-Trockenbau-Ideen vom Profi: mehr Stil und Funktionalität

Trockenbau im Bad hat zahlreiche Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind. Die praktischen Gipsplatten sind günstig, einfach zu installieren und bieten viel Flexibilität. Sie schaffen dadurch im Handumdrehen einen einzigartigen Raum, der Funktionalität und Ästhetik perfekt miteinander verbindet. Doch es gibt auch einige wichtige Faktoren zu beachten – wir klären auf.

Badsanierung Anfrage

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Datenschutz
zert logo
ssl icon 18
europa
oekostrom deutschland logo

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Trockenbau ist eine Leichtbauweise, zumeist aus Gips- oder Gipskartonplatten, die bei der Installation überwiegend auf Stecken und Schrauben statt auf feuchte Spachtelmasse setzt.
  • Weitere Vorteile sprechen für sich: Die Platten sind leicht, einfach zu installieren und müssen nicht lange trocknen. Zudem betragen die Kosten nur einen Bruchteil von einer Betonwand.
  • Für dekorative oder funktionale Zwischenwände sowie zusätzliche Ablageflächen ist diese Bauweise ideal. Als tragende Elemente können leichte Trockenbauwände jedoch nicht dienen.
  • Aufgrund der hohen Feuchtigkeit im Bad ist bei der Verarbeitung am Ende auf eine gute Abdichtung und Versiegelung zu achten – so beugen Sie langfristig Schimmel vor.

Die unschlagbaren Vorteile vom Trockenbau im Bad

Für den Innenausbau sind Ziegel- oder Zementwände nur selten geeignet, da die Installation mit einem hohen Aufwand einhergeht. Der Bad-Trockenbau ist hingegen insbesondere für eine Modernisierung die perfekte Option. Zwischenwände und -decken lassen sich auch nachträglich einbauen und gestalten, ohne etwas an der Struktur des Raumes verändern zu müssen.

Das gelingt mithilfe von Holz– oder Gipsplatten, die bei der Montage beispielsweise mit Schrauben oder Nägeln befestigt werden. Da keine feuchte Spachtelmasse notwendig ist, spricht man also vom Trockenbau. Es gibt aber noch viele weitere Vorteile – nachfolgend alles auf einen Blick:

Vorteile von Trockenbau

Hohe Individualisierung bei der Bad-Gestaltung

Niedrige Kosten im Vergleich zu traditioneller Bauweise

Schnelle Installation dank Steckern und Nägeln

Mit richtiger Behandlung sehr resistent gegen Feuchtigkeit

Nachteile von Trockenbau

Abstriche bei der Tragfähigkeit einer Wand

Geringer Schallschutz und ggf. weniger Platz im Raum

Hohe Individualität bei Ihrer Bad-Gestaltung

Trennwände und Decke im Bad mit Dachschräge
Trennwände und Decke im Bad mit Dachschräge

Ob Trennwände, extra Stauraum oder eine Zwischendecke, die Trockenbauweise erfreut sich aufgrund ihrer hohen Flexibilität seit Jahren an zunehmender Beliebtheit. Grundsätzlich lassen sich die praktischen Gipskartonplatten überall einsetzen, wo keine strukturelle Stabilität notwendig ist. Eine tragfähige Wand kann der Trockenbau also nicht ersetzen – das soll er aber auch nicht.

Niedrige Kosten im Vergleich zu traditioneller Bauweise

Gipsplatten im Baumarkt
Einfach und günstig im Baumarkt zu kaufen

Vorgefertigte Holz– oder Gipsplatten für den Trockenbau im Bad kosten nur einen Bruchteil von klassischen Materialien bzw. Baustoffen. So gibt es entsprechende Platten für Feuchträume bereits ab 5 bis 7 Euro pro Quadratmeter. Die Verfügbarkeit ist ebenfalls hervorragend: Alle größeren Baumärkte bieten beispielsweise Gipskartonplatten für das Badezimmer an.

Schnelle Installation dank Steckern und Nägeln

Schnelle Installation ganz ohne Spachtelmasse
Schnelle Installation ganz ohne Spachtelmasse

Eine Badsanierung kann manchmal mehrere Wochen in Anspruch nehmen, vor allem aufgrund von Trocknungszeiten für Spachtelmasse und Behandlungen. Trockenbauelemente überzeugen hingegen durch ihre schnelle Installation. Einfache Stecker, Schrauben und Nägel reichen bereits aus, um den Elementen halt zu geben. Das gelingt teilweise sogar erfahrenen Heimwerkern.

Mit richtiger Behandlung sehr resistent gegen Feuchtigkeit

Nach der Installation erfolgt noch eine Abdichtung
Nach der Installation erfolgt noch eine Abdichtung

Die hohe Feuchtigkeit im Badezimmer kann vielen Materialien zu schaffen machen und im schlimmsten Fall zu Schimmel führen. Viele Menschen haben eine ähnliche Sorge bei der Trockenbauweise. Wenn Sie jedoch alle Trockenbauelemente fachgerecht abdichten lassen, gibt es selbst im Feuchtraum kein Problem. Trockenbauwände stehen dann einer ‚richtigen‘ Wand in nichts nach.

Badezimmer Raumkonfigurator

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 9

Wie groß ist Ihr Badezimmer (qm)?

Geben Sie hier die ungefähre Größe (qm) des Badezimmers ein, welches sie sanieren wollen.

Ihr Badezimmer hat 7 qm

Praktische Trockenbau-Ideen für Ihr neues Traumbad

Beim Thema Trockenbau im Bad haben Sie unglaublich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Ob Luxusbad oder Gäste-WC, mit unseren Inspirationen und Ratschlägen schaffen Sie im Handumdrehen eine einladende Atmosphäre. Nachfolgend einige anschauliche Beispiele.

Spülkasten der Toilette verstecken

Wer den oft hässlichen Spülkasten einer Toilette verstecken möchte, muss im Bad eine Vorwand installieren. Der Trockenbau ist hierfür hervorragend geeignet und schafft eine einfache Möglichkeit zum nachträglichen Einbau. Ein Metallgerüst gibt dem WC bzw. der Wand die nötige Stabilität, sodass selbst eine schwere Toilette samt Benutzer problemlos getragen werden kann.

Unser Tipp: Erwägen Sie ein spülrandloses Wand-WC (ggf. mit Intimdusche). Das sieht modern aus, ist einfach zu reinigen und verbraucht deutlich weniger Wasser.

Unterkonstruktion für Wand-WC
Beispiel einer Unterkonstruktion fürs WC
Silberne Wand-Toilette
Das Ergebnis kann sich sehen lassen

Badewanne im Trockenbau verkleiden

Freistehende Badewannen sehen zwar luxuriös aus, doch in vielen Badezimmern fehlt dafür der notwendige Platz. Häufig ist eine Platzierung direkt an der Wand die einzige Option. Um der Badewanne dabei mehr Funktionalität zu geben, bietet sich eine Verkleidung mithilfe der Trockenbauweise an. So schaffen Sie praktische Ablageflächen und müssen nicht mit Schmutz unter der Wanne kämpfen.

Unser Tipp: Informieren Sie sich vorab zu den optimalen Badewannen-Maßen und entscheiden Sie sich für ein Modell, das Ihren Anforderungen entspricht.

Badewanne direkt am Fenster platziert
Badewanne direkt am Fenster platziert
Moderne Optik und hohe Funktionalität
Moderne Optik und hohe Funktionalität

Dusche durch Zwischenwand separieren

Die meisten Menschen greifen beim Thema Duschwand zu einer klassischen Kabine aus Glas oder Acryl, wobei bei begehbaren Duschen der Eingang sogar ganz frei bleibt. Doch es gibt eine Alternative im Badezimmer: Eine Trockenbauwand aus beständigem und behandeltem Gipsfaserkarton. Der Vorteil: Sie schaffen dadurch mehr Privatsphäre bei gemeinsamer Nutzung eines Badezimmers.

Unser Tipp: Wählen Sie eine möglichst große Duschfläche bzw. Duschwanne, da sich nachträgliche Änderungen als kostspielig erweisen können.

Eine Rohbau-Trockenwand zur Trennung von Dusche und Badewanne
Eine Rohbau-Trockenwand zur Trennung von Dusche und Badewanne
Dusche und Toilette dank Zwischenwand getrennt
Ebenfalls praktisch: Dusche und Toilette dank Zwischenwand trennen

Sanitärobjekte im Raum platzieren

Im Luxusbad findet man heute immer häufiger eine zentrale Trenn- oder Zwischenwand für moderne Raumtrennung, klareres Design und mehr Privatsphäre. Daran lassen sich Waschbecken, Dusche oder Badewanne platzieren, um so ein stilistisches Highlight zu schaffen. Besprechen Sie aber zuvor unbedingt die Statik bzw. notwendige Tragfähigkeit mit Ihrem Profi für Bad-Trockenbau!

Unser Tipp: Achten Sie bei solchen Optionen auf ausreichend Platz. Der Raum kann am Ende etwas kleiner wirken, ist dafür aber umso aufgeräumter und praktischer.

Doppelwaschbecken in der Mitte des Badezimmers
Doppelwaschbecken in der Mitte des Badezimmers
Freistehende Badwannen an Trockenbauwänden wirken elegant
Freistehende Badwannen an Trockenbauwänden wirken elegant

Nischen und Ablageflächen für mehr Stauraum

Weitere praktische Ideen dank Trockenbau im Bad sind vor allem zusätzliche Nischen und Ablageflächen. Diese fügen sich oftmals besser in das Gesamtbild ein als beispielsweise offene Regale. Ob in der Dusche, am Waschbecken oder an der Badewanne, die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Kleinere Badeutensilien lassen sich dann bequem erreichen.

Unser Tipp: Nutzen Sie Nischen statt offener Regale. Auf geschlossene Schränke sollten sie aber nicht gänzlich verzichten, da sie das Bad aufgeräumter wirken lassen.

Wandnische aus Trockenbau in der Dusche
Schick und praktisch: Wandnische aus Trockenbau in der Dusche
Freistehende Badewanne in Beton Badezimmer
Freistehende Badewannen profitieren von einer erreichbaren Ablage

Beleuchtung in der Zwischendecke

Ebenfalls schick: Eine Zwischendecke zur Verwendung von eingebauten Leuchten und LED-Streifen. Diese sehen nicht nur modern aus, sondern lassen den Raum großzügiger erscheinen. Insbesondere eingebaute Leuchtelemente in Nischen und an Wänden können ein kleines Bad optisch vergrößern. Das ist speziell im Badezimmer mit eher dunklem Boden und Fliesen eine hervorragende Option.

Unser Tipp: Schaffen Sie in Ihrem Badezimmer dank eingebauter Leuchten mehrere Lichtzonen, um die optische Raumtiefe zu maximieren – gute Technik machts möglich!

Viele eingebaute Leuchten im Badezimmer
Viele eingebaute Leuchten im Badezimmer
Nischenbeleuchtung
Nischenbeleuchtung kann besonders schick aussehen

Weitere Tipps zum einwandfreien Trockenausbau im Bad

Feuchtigkeit: Es gibt Unterschiede bei der Feuchtigkeitsresistenz im Trockenbau. Gipskarton (Rigips) eignet sich gut für Bereiche ohne direktes Spritzwasser. Gipsfaserplatten sind etwas resistenter und überzeugen in Nassbereichen wie Dusche und Bad, zudem sind sie tragfähiger.

Versiegelung: Mit einer zusätzlichen Versiegelung bzw. Abdichtung schaffen Sie eine noch bessere Ausgangsgrundlage. Abgesehen von der Wand selbst sollten auch Fugen, Übergänge und Anschlüsse auf allen Seiten abgedichtet werden. Silikon und Dichtbänder sind hierfür optimal geeignet.

Fliesen: Der Einsatz von Fliesen ist problemlos möglich und bietet ähnliche Vorzüge wie bei einer normalen Wand (schicke Designs, gute Wasserfestigkeit, lange Lebensdauer). Sie können sogar eine Trockenbauwand auf bestehende Fliesen anbringen, ohne diese vorher entfernen zu müssen.

Farben: Auch bei der Farbgestaltung sind Ihnen beim Trockenbau keine Grenzen gesetzt. Nutzen Sie ansprechende und wasserabweisende Farben für das Badezimmer, um die perfekte Grundlage für eine einzigartige Raumgestaltung zu schaffen – oder heben Sie Vor- und Zwischenwände hervor.

Weitere Optionen: Putz und sogar schicke Tapeten im Badezimmer sind ebenfalls eine gute Alternative, die günstig und mit wenig Zeitaufwand zu bewerkstelligen sind. Im Rahmen einer kleinen Sanierung können Sie dank solcher Lösungen relativ schnell kreative Ideen umsetzen.

Bad-Trockenbau: Selbst machen oder Profi beauftragen?

In diesem Artikel möchten wir auch die Frage beantworten: Kann man den Trockenbau im Bad als Heimwerker selbst machen, oder ist es besser, auf professionelle Hilfe zu setzen?

Die Antwort hängt natürlich von vielen Faktoren ab, am wichtigsten sind jedoch Ihr eigenes Geschick und Ihre bisherigen Erfahrungen. Grundsätzlich scheint der Trockenbau etwas einfacher, da viele Elemente einfach per Schrauben und Steckern befestigt werden können. Beim genaueren Hinsehen ist es aber doch etwas komplexer: Unterkonstruktion, Anbringung, Statik, Abdichtung & mehr.

Wer handwerklich begabt ist und sich im Trockenbau gut auskennt, kann mit den richtigen Informationen sicherlich eine gute Arbeit leisten. Für alle anderen empfehlen wir stattdessen, auf die Hilfe eines erfahrenen Profis zu setzen!

Schnelle Installation ganz ohne Spachtelmasse
Das Anbringen einer Trockenwand erfordert Expertise
Lücken abdichten und versiegeln
Ebenso wichtig: Lücken abdichten und versiegeln

Mit den richtigen Trockenbau-Ideen schaffen Sie im Bad eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre

In Ländern wie den USA ist der Trockenbau ein fester Bestandteil in jedem Haus. Doch auch bei uns gewinnt die Leichtbauweise immer mehr an Bedeutung. Vor- und Zwischenwände lassen sich schnell, günstig und flexibel anbringen, um Räume individuell gestalten zu können. So schaffen Sie im Handumdrehen schicke Formen, Abtrennungen, Nischen und zusätzliche Ablageflächen.

Kommen Sie mit unserem Ratgeber Ihrem neuen Traumbad einen Schritt näher. Haben Sie noch weitere Fragen, Kommentare oder benötigen Sie Hilfe bei der Sanierung Ihres Badezimmers?

Dann kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter der Nummer:

oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Michael Gorski - Badsanieren24 Mitarbeiter

Autor:

Michael Gorski

Position:

Leiter Produkte und Service

Badsanierung Anfrage

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Datenschutz

Das könnte Sie auch interessieren

Duscharmatur-Höhe

Duscharmatur-Höhe: Tipps für die perfekte Installation im Bad

Eine bequeme Dusche ist im modernen Bad unabdingbar: Sie sollte viel Platz bieten und möglichst barrierefrei sein. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Höhe der Duscharmatur. Als grundsätzliche Empfehlung gilt eine Einbauhöhe zwischen 110 und 120 cm über dem Duschboden, doch verbindliche Vorgaben gibt es nur bei barrierefreien Duschen. Das bedeutet, Sie können die Höhe…

Dieses Foto einbetten

Kopieren Sie diesen Code, um dieses Foto auf Ihrer Webseite einzubetten:

Großes Bild (500 Pixel):

Kleines Bild (320 Pixel):

Dieses Bild wird Ihnen zur Verfügung gestellt und unterliegt den Nutzungsbedingungen von Badsanieren24. Das Verwenden von Bildern ist nur mittels des Codes zur Einbettung erlaubt.