Badewanne unter Dachschräge: Platzsparende Ideen
Badezimmer werden oft in kleinere Bereiche des Hauses integriert, um den tatsächlichen Wohnraum zu maximieren. Doch unter einem Dach kann das auch zum Nachteil werden, denn die Schräge schränkt die Nutzbarkeit ein. Mit dem Tipp: „Badewanne unter Dachschräge“ schaffen Sie nicht nur ein schönes und praktisches Bad, sondern verwandeln den Nachteil sogar in einen Vorteil. Die Wanne dient dann als stilvolles Element, ohne viel Platz wegzunehmen. In diesem Artikel finden Sie weitere Tipps und platzsparende Ideen, um Ihr Badezimmer mit einer Badewanne unter der Dachschräge effizient zu gestalten. Erfahren Sie, worauf Sie bei der Positionierung achten sollten und wie Sie…
Badsanierung
Das Wichtigste in Kürze
- Beim Bad mit Dachschräge ist eine gute Planung entscheidend: Messen Sie die Raumhöhe und die Dachneigung, um einen effizienten Grundriss erstellen zu können. Bedenken Sie, dass Sie im Falle eines nachträglichen Einbaus ggf. eine Baugenehmigung brauchen.
- Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Platzierung im Bad: als freistehende Badewanne, als integrierte Lösung oder in Verbindung mit einer geräumigen Eckdusche. Hierbei kommt es vor allem auf den Schnitt Ihres Badezimmers und die Abmessungen an (siehe vorheriger Punkt).
- Die Standardgröße einer Badewanne beträgt circa 1,75 m x 0,75 m und eine Raumhöhe von 1,50 m reicht für eine Badewanne ohne Duschfunktion bereits vollkommen aus, während für eine Kombination aus Badewanne und Dusche mindestens 2 m empfohlen werden.
- Helle Farben und clevere Beleuchtung können den Raum optisch vergrößern. Bei der Planung sollten Sie auf die richtige Positionierung von Badewanne, Waschbecken und Dusche achten, um eine harmonische Raumaufteilung zu erreichen.
- Weitere Tipps zur Steigerung des verfügbaren Platzes: Es gibt kleine Badewannen in verschiedenen Größen und Formen. Waschbecken und WC können ebenfalls unter der Schräge platziert werden und clevere Badmöbel bieten viel Stauraum.
Grundlegende Planung und Gestaltung von Badezimmern mit Dachschräge
Im ersten Schritt ist es entscheidend, alle Maße genau festzuhalten, um eine optimale Raumgestaltung für Ihr Badezimmer finden zu können. Während es bei gewöhnlichen Bädern deutlich mehr Spielraum gibt, müssen Sie bei einer Schräge mehr Faktoren wie Stehhöhe und Dachwinkel berücksichtigen.
Analyse der Raumhöhe und Dachneigung
Zunächst sollten Sie immer den Raum ordentlich abmessen, angefangen bei Länge und Breite (wie in allen Badezimmern). Was aber noch viel wichtiger sein kann, sind Raumhöhe an verschiedenen Punkten sowie Dachneigung. Das gibt Ihnen einen guten Überblick zum verfügbaren Nutzraum.
Orientieren Sie sich dabei an den folgenden Punkten:
- Wie viele Quadratmeter stehen Ihnen insgesamt zur Verfügung?
- Wie hoch ist das Dach am höchsten und niedrigsten Punkt (Kniestockhöhe)?
- Welchen Winkel hat die Dachneigung und wie wirkt sich das auf den Platz aus?
Erstellung eines effizienten Grundrisses
Daraus lässt sich anfangs ein effizienter Grundriss erstellen, der die besonderen Herausforderungen berücksichtigt. Zudem haben Sie dadurch die Möglichkeit, unterschiedliche Aufteilungen und Positionierungen von Sanitärobjekten vorab zu testen oder sogar zu visualisieren.
Hierbei sind vor allem folgende Fragen relevant:
- Welche Optionen haben Sie bei der Aufteilung des Raums?
- Ist ausreichend Platz für die Badewanne vorhanden (bspw. 1,75 x 0,75 m)?
- Lassen sich weitere Sanitärobjekte wie das WC platzsparend platzieren?
Berücksichtigung der Statik und baulichen Voraussetzungen
Doch abgesehen von der Abmessung und der Platzierung kann unter dem Dach ein weiterer wichtiger Faktor hinzukommen: die Statik. Eine größere Badewanne wiegt bis zu 100 kg, was bei einem Umbau (im Falle einer Nutzungsänderung) grundsätzlich durch das Bauamt genehmigt werden muss.
Behalten Sie folgende Faktoren im Hinterkopf:
- Bietet der Raum bzw. Boden genug Tragfähigkeit für eine schwere Wanne?
- Erfüllt die neue Planung moderne Standards an Dämmung und Isolierung?
- Haben Sie bei einem Umbau an die erforderliche Baugenehmigung gedacht?
Optimale Platzierung von Badewanne unter Dachschräge
Wenn Sie von einer Kombination aus Badewanne und Dusche träumen, sollten Sie eine Raumhöhe von mindestens 2 Metern einplanen. Für eine Badewanne ohne Duschfunktion reicht hingegen eine Höhe am Kniestock von 1 bis 1,50 Metern aus – an der Einstiegsstelle sollten es etwas mehr sein (siehe Bild). Das gibt Ihnen bereits einige Optionen für eine clevere Raumplanung vor.
Weitere Planungstipps zur optimalen Raumgestaltung:
Bei wenig Platz sollten Sie die Badewanne parallel zur Dachschräge platzieren. Das hat den Vorteil, dass nur wenig tatsächliche (höhere) Nutzfläche verloren geht.
Wenn Sie Ihre Badewanne unter einem Dachfenster stellen, genießen Sie mehr Lichteinfall und eine weitaus bessere Kopffreiheit (da Fenster dünner als Wände sind).
Für mehr Bewegungsspielraum können Sie die Badewanne auch etwas von der Wand in den Raum rücken. Die entstehende Lücke lässt sich dank Verkleidung als praktische Ablage nutzen.
Freistehende Badewanne platzieren
Eine freistehende Badewanne kann in einem Badezimmer mit Dachschräge wahre Wunder bewirken. Sie lenkt geschickt von der beengten Atmosphäre ab und verwandelt Ihr Dachbad in ein echtes Highlight. Um den Raum optimal zu nutzen, empfiehlt es sich, die Wanne etwas in den Raum zu rücken. Dies ermöglicht nicht nur eine bessere Nutzung der Raumhöhe, sondern schafft auch einen gewissen Abstand zur Wand, was die Reinigung erleichtert.
Ein zusätzlicher Vorteil: Eine freistehende Badewanne auf Füßen kann ein kleines Bad mit Dachschräge optisch vergrößern. Denken Sie jedoch daran, dass bei freistehenden Badewannen zusätzliche Vorrichtungen für Ablagen sinnvoll sein können.
Integrierte Badewanne einbauen
Eine integrierte Badewanne bietet ebenfalls eine ausgezeichnete Möglichkeit, den begrenzten Raum unter einer Dachschräge effizient zu nutzen. Durch die geschickte Integration der Wanne in Wände oder feste Objekte wie die Dusche können Sie den vorhandenen Platz optimal gestalten. Ein besonders cleverer Trick sind bereitgestellte Konsolen oder in die Wand integrierte Nischen als platzsparende Abstellflächen für Ihre Pflegeprodukte.
Diese Lösung ermöglicht es Ihnen, alles Notwendige in Reichweite zu haben, ohne zusätzlichen Platz im Raum zu beanspruchen. So schaffen Sie ein aufgeräumtes und funktionales Badezimmer, das trotz der Dachschräge geräumig und einladend wirkt.
Eckdusche in Badewanne integrieren
Eine besonders praktische Lösung für kleine Badezimmer mit Dachschräge ist die Integration einer Eckdusche in eine Eckbadewanne. Diese Kombination eignet sich hervorragend für Räume mit begrenztem Platz, da sie zwei Funktionen auf minimaler Fläche vereint. Eine solche Platzierung ist ohnehin eine kluge Wahl für kleine Räume mit Dachschräge, da sie Platz spart. Mit einer Duschkabine aus Glas bleibt eine gute Ausleuchtung gewährleistet.
Dies schafft nicht nur eine optische Trennung zwischen Dusch- und Badebereich, sondern verleiht Ihrem Bad auch einen modernen und luftigen Look. So genießen Sie maximalen Komfort auf minimalem Raum und schaffen gleichzeitig ein optisch ansprechendes Ambiente.
Begehbare Badewanne als innovative Alternative im Badezimmer
Falls Sie abgesehen von der Platzierung nebenbei noch für mehr Komfort sorgen möchten, kann eine begehbare Badewanne genau die richtige Alternative sein. Es handelt sich dabei um eine Wanne, die dank breiter Tür mit niedriger Einstiegskante hervorragend für Senioren oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen geeignet ist. Damit schaffen Sie sogar trotz Dachschräge ein barrierefreies Bad.
Vor- und Nachteile einer begehbaren Badewanne unterm Dach
Vorteile
Einfacher Einstieg dank Tür
Mit optionalem Sitzplatz (je nach Modell)
Niedrige Sturz- und Verletzungsgefahr
Senioren- und behindertengerecht
Auch als Dusche geeignet
Nachteile
Höherer Preis
Aufwändigere Wartung
Weniger Modelle zur Auswahl
Kosten, Einbau und Wartung fallen deutlich höher aus
Trotz der zahlreichen Vorteile sind begehbare Badewannen aber nach wie vor eher eine Randerscheinung. Das liegt an den höheren Kosten gegenüber klassischen Modellen, speziell mit Hinblick auf die gesamte Produktlebenszeit.
Beachten Sie vor einem Kauf folgende Aspekte:
Bei vergleichbarer Qualität kostet sie im Schnitt doppelt so viel
Der Einbau samt Überprüfung erfordert etwas mehr Expertise
Aufgrund der Tür kann es zu mehr Wartungsaufwand kommen
Die günstigsten Modelle fangen bei etwas unter 2.000 Euro an, doch qualitativ sind diese bereits eher am oberen Spektrum angesiedelt. Billig-Badewannen gibt es als begehbare Variante hingegen kaum, was einen direkten Preisvergleich erschweren und verzerren kann.
Tipp: Sie können eine begehbare Badewanne durch die staatliche KfW-Bank als Maßnahme für Barrierefreiheit fördern lassen. Lesen Sie mehr dazu in unserem Artikel zu Förderungen.
Licht- und Farbgestaltung für Räume unter Dachschrägen
Ob im Schlafzimmer, in der Küche oder sogar in der Sauna, die richtige Beleuchtung ist in allen Räumen ausgesprochen wichtig. Das gilt auch für das Bad mit Dachschräge – mit den richtigen Planungstipps sorgen Sie für stimmiges Licht. Gleichzeitig können Sie den Raum optisch vergrößern.
Dachfenster nutzen
Ein Dachfenster im Bad bietet gleich mehrere Vorteile auf einmal: Die innere Decke ist höher, weil das Fenster außen platziert wird – das schafft mehr Standhöhe und Kopffreiheit. Zudem lässt es grundsätzlich mehr Licht in den Raum, ohne die Privatsphäre einzuschränken. Und Sie können in der Nacht sogar einen atemberaubenden Blick in den Sternenhimmel genießen.
Tipp: Beachten und vermeiden (polstern) Sie unbedingt scharfe Ecken und Kanten, an denen man sich beim Aufstehen den Kopf stoßen könnte.
Künstliche Beleuchtung
Weitere Akzente lassen sich mit einer stilvollen Beleuchtung setzen. So haben Sie die praktische Möglichkeit, mit von unten angeleuchteten Dachschrägen und Badewannen, den Raum höher und größer erscheinen zu lassen. Ein durchgehendes LED-Band eignet sich beispielsweise dazu, die gesamte abgeschrägte Fläche der Wand optisch anzuheben.
Tipp: Wenn Sie mehrere LED-Leuchten (Punktstrahler) installieren, sollten sich die reflektierenden Lichtkegel nicht überschneiden – das sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung.
Badezimmer Raumkonfigurator
Farben und Fliesen
Beim Thema Farben und Fliesen gibt es im Bad mit Dachschräge ebenfalls einige Optionen. Tendenziell sind die gleichen Tipps wie für kleine Bäder hilfreich, um den Raum trotz Schräge optisch zu strecken. Nutzen Sie hierfür eher große Fliesen und einen helleren Farbton, der das Licht besser im Raum verteilt. Weiß, Beige und helle Pastelltöne sind bewährte Optionen.
Tipp: Entscheiden Sie am Ende immer nach Ihrem persönlichen Gefühl. Fugenlose Bäder sind derzeit ein heißer Trend, da sie modern aussehen und den Raum strecken.
Weitere Platzsparende Ideen im Bad mit Dachschräge
Um den vorhandenen Platz bestmöglich zu nutzen, erfordert die Gestaltung eines Badezimmers im Dachgeschoss eine gute Planung. Dank praktischer Tipps lässt sich zusätzlicher Raum gewinnen: kleine Badewannenmodelle, Sanitärobjekte unter der Dachschräge sowie clever integrierte Badmöbel.
Wir erklären Ihnen, wie Sie das im Handumdrehen in Ihrem Badezimmer umsetzen.
Kleinere Badewannenmodelle wählen
Sie haben mehrere Optionen: Die deutschen Standardmaße zwischen 170 x 75 und 180 x 80 cm, es gibt aber auch Modelle mit 160 oder sogar 140 cm Länge. Freistehende Badewannen bieten eine flexible Lösung, da sie in kleinen Bädern auch seitlich an einer Wand platziert werden können. Besonders gut eignen sich auch ovale und runde Badewannen aus Keramik – sie sorgen für mehr Ambiente.
Für sehr kleine Badezimmer sind extra kurze Sitzbadewannen eine praktische Alternative. Sie ermöglichen ein entspannendes Bad auch auf begrenztem Raum. Wählen Sie das Modell, das am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und den räumlichen Gegebenheiten passt.
Waschbecken und WC unter Dachschräge platzieren
Doch auch weitere Sanitärobjekte wie Waschbecken und WC lassen sich wunderbar unter einer Dachschräge platzieren, sofern die Nutzung nicht eingeschränkt wird. Achten Sie darauf, dass eine ausreichende Stehhöhe gegeben ist, während niedrigere Raumflächen eher als Ablage genutzt werden können oder um weitere Dekorationselemente ins Bad einzubinden.
Vor dem WC sollte die Raumhöhe mindestens 2 Meter betragen, für die Wand dahinter mindestens 1,40 Meter (sogenannte Kniestockhöhe). Das erlaubt einen bequemen Zugang und bietet im Sitzen ausreichend Kopffreiheit – lesen Sie mehr dazu in diesem Artikel.
Geräumige Badmöbel sinnvoll integrieren
Eine weitere Herausforderung im Bad mit Dachschräge ist die Einrichtung: Oft fehlt es am nötigen Platz, um beispielsweise genug Stauraum zu schaffen. Integrierte Badmöbel, Verkleidungen und Wandnischen als Ablagefläche oder praktische Rollcontainer, die sich unter die Dachschräge schieben lassen, sind hier hervorragende Lösungen für mehr Stauraum.
Dann finden auch weitere Gestaltungselemente wie Pflanzen und Dekoration problemlos genug Platz. Achten Sie jedoch immer darauf, Ihr Bad nicht mit Kleinkram zu überladen. Das kann speziell im Minibad unter der Dachschräge schnell chaotisch wirken.
Trends für 2024 & 2025: Badewanne unter Dachschräge
Es gibt aber noch viele weitere Inspirationen, mit denen Sie Ihr Bad trotz Dachschräge in eine charmanten Rückzugsort verwandeln können. Ob rustikales Holz, wohltuende Pflanzen oder trendige Farben – wir teilen mit Ihnen die besten Ideen und Trends.
Pflanzen und Holz für natürliches Raumklima
Indem sie die Feuchtigkeit regulieren und gleichzeitig Wärme ausstrahlen, sind Pflanzen und Holz im Badezimmer ideal für ein natürliches Raumklima.
Fugenloses Bad mit Dachschräge und Badewanne
Fugenlose Bäder wirken optisch größer und vereinen gleichzeitig modernes Design mit Gemütlichkeit.
Trendige Farben sorgen für starke Akzente
Verleihen Sie ihrem Badezimmer die ganz besondere Note und Stimmung durch die Wahl der richtigen Farben.
Häufig gestellte Fragen
Wenn Sie die Badewanne auch als Dusche nutzen möchten, benötigen Sie unter der Dachschräge eine Mindesthöhe von 1,90 bis 2 m. Andernfalls reicht eine Raumhöhe von 1 bis 1,50 m am Kniestock und etwas mehr an der Einstiegsstelle.
Sie können den Platz optimal nutzen, indem Sie platzsparende Lösungen wie Eckbadewannen, integrierte Ablagen und multifunktionale Möbel verwenden. Zusätzlich können helle Farben und clevere Beleuchtung den Raum optisch vergrößern. Nischen als Stauraum sind ebenfalls hilfreich.
Für ein Badezimmer mit Dachschräge eignen sich Dachfenster für natürliches Licht und LED-Spiegel, schwenkbare Wandlampen sowie indirekte Beleuchtung durch Lichtvouten, die eine flexible und stimmungsvolle Ausleuchtung zu allen Tageszeiten garantieren.
Ja, die Tragfähigkeit des Bodens im Dachgeschoss sollte vor dem Einbau einer schweren Badewanne überprüft werden. Denken Sie auch an den Transport der Badewanne ins Dachgeschoss, da enge Treppenhäuser und schmale Türrahmen eine Herausforderung darstellen können.
Verwenden Sie helle Farben für Wände und Möbel, großflächige Fliesen in hellen Tönen und Spiegel zur optischen Erweiterung. Eine freistehende Badewanne kann ebenfalls für ein Gefühl von Größe sorgen. Achten Sie zudem auf gute Beleuchtung und vermeiden Sie zu viele Kontraste.