Nasse Handtücher im Bad aufhängen: Praktische Tipps für mehr Hygiene

Nach dem Duschen oder Baden hängen viele Menschen anschließend die nassen Handtücher zum Trocknen im Badezimmer auf. Doch bei dieser vermeintlich einfachen Aufgabe sollte man trotzdem einige Tipps beachten. Sonst können sich Gerüche, Bakterien und aufgrund der höheren Luftfeuchtigkeit sogar Schimmel im Badezimmer bilden. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen.

Badsanierung Anfrage

Anrede
Datenschutz
zert logo
ssl icon 18
europa
oekostrom deutschland logo

Das Wichtigste in Kürze

  • Hand- und Duschtücher müssen nach der Nutzung richtig aufgehängt werden, damit sie möglichst schnell trocknen können. Sie sind hierfür im Idealfall , um die Fläche und die Luftzirkulation drumherum zu maximieren.
  • Zum Aufhängen von Handtüchern eignen sich beispielsweise . Noch besser sind spezielle Handtuchheizkörper oder -wärmer, die viel Platz bieten und die Handtücher nebenbei noch erwärmen.
  • müssen Sie aber gegebenenfalls auf eine kompakte Lösung setzen. Es gibt Teleskop- und Klapprelings, schmale Handtuchwärmer und Tür- sowie Duschwand-Hänger, die selbst im kleinen Bad einen guten Ort zum Trocknen bieten.
  • Eine im Badezimmer ist ausgesprochen wichtig. Öffnen Sie das Fenster, um frische Luft hereinzulassen und die feuchte Luft abzutragen (Stoßlüften im Winter!). Im fensterlosen Bad sind eine starke Lüftungsanlage oder ein Luftentfeuchter empfehlenswert.

Wieso ist das richtige Aufhängen von Handtüchern so wichtig?

Kürzere Trocknungszeit: Wenn Sie Ihre Handtücher richtig aufhängen, trocknen sie deutlich schneller. So stellen Sie sicher, dass bei der nächsten Nutzung keine Restfeuchte mehr da ist.

Weniger Geruchsbildung: Bleibt ein Handtuch zu lange feucht, bildet sich ein unangenehmer Geruch, der erst nach einem Waschgang wieder verschwindet. Das kostet Zeit & Geld.

Höhere Hygiene: Feuchte Tücher sind sprichwörtlich ein gefundenes Fressen für Bakterien, die sich gerne in Textilien einnisten und im schlimmsten Fall zu einer Erkrankung führen können.

Geringere Luftfeuchtigkeit: Je schneller ein Handtuch im Badezimmer trocknet, desto geringer ist die Auswirkung auf die Luftfeuchtigkeit. Das beugt einer möglichen Schimmelbildung vor.

Längere Lebensdauer: Sogar bei der Langlebigkeit gibt es Vorteile. Die Fasern bleiben deutlich länger im guten Zustand, wenn sie nicht unnötig lange feucht bleiben müssen.

Badezimmer Raumkonfigurator

Step 1 of 9

Wie groß ist Ihr Badezimmer (qm)?

Geben Sie hier die ungefähre Größe (qm) des Badezimmers ein, welches sie sanieren wollen.

Ihr Badezimmer hat 7 qm

Grundsätzliche Tipps zum Handtücher aufhängen im Badezimmer

Nicht jeder verfügt über einen Balkon, um dort Wäsche und Handtücher trocknen zu können. Andere möchten hingegen aus Zeitgründen oder aus Bequemlichkeit lieber im Badezimmer die Handtücher trocknen. Dabei müssen Sie aber unbedingt die folgenden zwei Tipps beachten.

Breiten Sie feuchte Hand- und Duschtücher beim Aufhängen aus

Ein feuchtes Hand- oder Duschtuch trocknet erheblich schneller, wenn es vollständig ausgebreitet wird. Das bedeutet, eine möglichst große Fläche steht im direkten Kontakt mit der Luft, über die dann die überschüssige Feuchtigkeit zügig abgetragen werden kann.

Tipp: Sie sollten feuchte Tücher auf keinen Fall im gefalteten Zustand aufhängen. Wählen Sie vor allem für große Badetücher eine passende Lösung, um sie komplett ausbreiten zu können.

Handtücher richtig aufhängen
Gut: Das Handtuch ist ausgebreitet, die Stange schafft einen Zwischenraum.
Handtücher nicht richtig aufgehängt
Schlecht: Feuchte Tücher trocknen nur langsam, wenn sie gefaltet sind.

Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung und Luftzirkulation

Das Badezimmer ist vor allem nach dem Duschen oder Baden sehr feucht, was dazu führen kann, dass ein benutztes Handtuch noch langsamer trocknet. Im Sommer sollten Sie deswegen immer das Fenster öffnen, im Winter müssen Sie hingegen energieeffizient Stoßlüften.

Tipp: Hängen Sie feuchte Tücher möglichst nah am Fenster auf, da die Luftzirkulation dort am besten ist. Im fensterlosen Badezimmer braucht es eine gute Lüftungsanlage oder einen Luftentfeuchter.

Schwarze Badetuchstange
Gut: Eine Handtuchstange am Fenster ist zum Trocknen ideal.
Beschlagene Duschglaswand
Schlecht: Ohne gute Belüftung trocknen Textilien deutlich langsamer.

Haken, Halter, Stange und Wärmer – diese Möglichkeiten haben Sie

Handtuchhaken

Handtuchhaken
Ein Haken benötigt nur sehr wenig Platz

Einen Handtuchhaken findet man so gut wie in jedem Badezimmer. Diese Lösung ist praktisch, nimmt wenig Platz weg und erfüllt ihren Zweck. Zum Trocknen großer Badetücher ist sie jedoch nicht geeignet, da sich das Tuch kaum ausbreiten lässt. Es gibt zwar die Möglichkeit, es über zwei Haken zu strecken, aber das ist oft unpraktisch und hat einen negativen Einfluss auf die Optik.

Für kleine Handtücher am Waschbecken geeignet.

Handtuchringe

Handtuchringe sind eine Alternative zum klassischen Haken und bieten etwas mehr Nutzraum, sind aber ebenfalls nur für kleinere Textilien mit wenig Feuchtigkeit empfehlenswert. Denn Sie drücken das Material zusammen und verhindern somit eine gute Luftzirkulation. Einen Vorteil bieten Ringe aber dennoch: Vielen Menschen gefällt nämlich die elegante Optik.

Für kleine Handtücher am Waschbecken geeignet.

Handtuchring
Handtuchhalter mit Ringform sehen schick aus

Handtuchstange (Halter)

Handtuchstange
Stangen gehören zu den beliebtesten Optionen

In vielen Badezimmern findet sich ein breiter Badetuchhalter in Form einer Stange. Diese Lösung hat gleich mehrere Vorteile: Sie können große Duschtücher komplett ausbreiten, zudem sorgt die Stange für einen kleinen Zwischenraum, sodass Luft an beide Seiten gelangen kann. Je dicker die Stange ist, desto besser ist sie zum Aufhängen und Trocknen von nassen Handtüchern.

Für kleine und große Textilien aller Art geeignet.

Handtuchablage

Bei ausreichend viel Platz an der Wand bietet sich auch eine Handtuchablage perfekt an. Sie besteht zumeist aus mehreren Stangen, die sowohl zur Aufbewahrung von trockenen Handtüchern als auch zum Aufhängen genutzt werden können. Das schafft mehr Ordnung im Badezimmer, ohne Abstriche beim Stil machen zu müssen – die perfekte Wahl für hohe Anforderungen.

Fürkleine und große Textilien aller Art geeignet.

Handtuchablage
Handtuchhalter und Ablagefläche in einem

Handtuchständer

Handtuchständer
Handtuchständer lassen sich überall aufstellen

Wenn Sie hingegen überhaupt keinen Platz an der Wand haben, kann ein Handtuchständer vielleicht die richtige Idee für Sie sein. Dieser kann flexibel überall auf dem Boden aufgestellt werden und bietet sich perfekt zum Handtücher aufhängen an. Es gibt zig verschiedene Modelle und Formen, ob als klassischer Ständer, als Leiter oder mit mehreren ausschwenkbaren Armen.

Für kleine und große Textilien aller Art geeignet.

Handtuchwärmer (Heizung)

Sie können zwar je nach Modell einen ‚normalen‘ Heizkörper zum Aufhängen und Trocknen von Handtüchern nutzen, doch das ist nicht immer ideal. Ein Handtuchwärmer hat den Vorteil, dass er durch seine Bauweise den besseren Platz bietet. Ebenfalls praktisch: Moderne Wärmer arbeiten mit Warmwasser oder Strom und verfügen über eine präzise Temperatur- und Zeiteinstellung.

Für kleine und große Textilien aller Art geeignet.

Handtuchwärmer
Schnelle Trocknung dank Handtuchheizung

Breiten Sie Ihre Handtücher beim Aufhängen komplett aus und sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation

Nasse Handtücher können die Luftfeuchtigkeit und das Klima im Bad belasten. Deswegen sollten Sie beim Aufhängen von Handtüchern immer darauf achten, sie vollständig auszubreiten und für eine ausreichende Luftzirkulation zu sorgen. Für kleine Textilien reichen Haken und Ringe meistens aus, für große Duschtücher sollten Sie zur Sicherheit eine breite Stange oder einen Handtuchwärmer nutzen.

Haben Sie noch weitere Fragen zu diesem Thema oder benötigen Sie eine professionelle Beratung zum Thema Badezimmer & Badsanierung?

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter der Nummer:

oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Michael Gorski - Badsanieren24 Mitarbeiter

Autor:

Michael Gorski

Position:

Leiter Produkte und Service

Badsanierung Anfrage

Anrede
Datenschutz

Das könnte Sie auch interessieren

Infrarotkabine vs. Sauna

Infrarotkabine vs. Sauna im Bad: Vor- und Nachteile im Vergleich

Suchen Sie nach der perfekten Möglichkeit, sich so richtig entspannen zu können? Dann ist vielleicht eine Infrarotkabine oder Sauna im eigenen Bad genau die richtige Option! So machen Sie Ihr Badezimmer zu einer kleinen Wellnessoase. Doch was ist eigentlich die bessere Wahl? Wir vergleichen die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Optionen in diesem praktischen Ratgeber!