Wie viel Liter passen in eine Badewanne? So viel Wasser benötigen Sie!
Im Januar 2025 haben zahlreiche Gemeinden wieder ihre Preise für Wasser erhöht. Wer gerne badet, muss sich also auf höhere Kosten gefasst machen. Doch wie viel Liter passen eigentlich in eine übliche Standard-Badewanne und welche weiteren Faktoren spielen beim Wasserverbrauch eine Rolle? Wir liefern in diesem Artikel die Antwort und geben Ihnen praktische Tipps zum Wassersparen beim Baden.

Badsanierung Anfrage




Das Wichtigste in Kürze
- In eine typische Standard-Badewanne mit 170 × 75 cm passen ungefähr 220 Liter Wasser. Der tatsächlich notwendige Nutzinhalt zum Baden beträgt aber oft nur 120 bis 160 Liter.
- Wichtige Faktoren: Größe, Form und die Position des Überlaufs der Badewanne sowie das eigene Körpergewicht entscheiden darüber, wie viel Wasser für ein Vollbad notwendig ist.
- Kostenvergleich: Als guter Richtwert gilt circa 1 Cent pro Liter Warmwasser. Das Befüllen einer kleinen Badewanne kostet also ab 1 Euro, große Wannen verursachen höhere Kosten.
- Tipps zum Wassersparen: Reduzieren Sie Ihre Badezeit, nutzen Sie weniger Wasser zum Befüllen und duschen Sie im Alltag – Baden bietet hingegen perfekte Entspannung am Wochenende.
So viel Liter Wasser passen in eine Badewanne & Beispiele
Um den genauen Wasserverbrauch beim Baden zu ermitteln, müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen. Zum einen spielen die Badewanne-Maße eine wichtige Rolle, doch es kommt noch eine weitere Variable hinzu: das eigene Körpergewicht.
Achten Sie bei der Badewanne auf folgende Faktoren:
Größe: Der wahrscheinlich wichtigste Indikator ist die angegebene Badewannengröße. In eine lange und breite Wanne mit 190 × 90 cm passt mehr Wasser als in eine kleine Wanne mit 170 × 70 cm. Achten Sie auf die Angaben des jeweiligen Herstellers.
Form: Es gibt unterschiedliche Badewannenformen wie Rechteck, Eck oder Duo. Selbst unter den Modellen gibt es Unterschiede, so passt in ovale Rechteck-Form etwas weniger Wasser als in einer eher eckige. Durch das Abrunden der Ecken verringert das Badewannen-Volumen.
Höhe des Überlaufs: Wie hoch eine Badewanne ist, spielt in der Regel kaum eine Rolle. Viel wichtiger ist die Position des Überlaufs, denn das Wasser steigt nur bis zu dieser Höhe. Badewannen mit niedrigem Überlauf fassen weniger Wasser.
Neigung der Rückenlehne: Eine etwas geringere Auswirkung hat auch die Neigung der Rückenlehne. Flachere und längere Lehnen sind bequem zum Hinlegen und Entspannen, darüber hinaus reduzieren sie die maximale Füllmenge.
Wichtig: Eine weitere wichtige Variable ist das eigene Körpergewicht, denn pro Kilogramm (kg) wird rund 1 Liter Wasser verdrängt. Das bedeutet, größeren und schwereren Personen reicht weniger Wasser zum vollständigen Befüllen einer Wanne zum Baden.
Vorsicht: Viele Hersteller geben nur die Füllmenge oder den Nutzinhalt an. Einige verwenden die Begriffe sogar als Synonyme, was nicht richtig ist. Achten Sie unbedingt auf richtige Angaben und nutzen Sie zur Sicherheit mehrere Quellen, um sich zu vergewissern.


Raumsparwannen: 150 × 50 cm – 160 × 70 cm

Raumsparwannen sind besonders in kleinen Bädern eine beliebte Option. Sie sparen Platz durch ihre kompakte Form und sind zudem oft am Fußende etwas schmaler. In einem solchen Fall sinkt der Wasserverbrauch zum Baden noch einmal deutlich.
Typisches Fassungsvermögen: 160 bis 200 Liter (ohne Person)
Rechteckwanne: 170 × 70 cm – 180 × 80 cm

Eine Standard-Badewanne kommt üblicherweise in Form eines Rechtecks mit beliebten Maßen wie 170 × 75 cm. Das bietet den meisten durchschnittlich großen Personen ausreichend Bewegungsraum, sodass praktisch jeder ein entspanntes Bad genießen kann.
Typisches Fassungsvermögen: 200 bis 240 Liter (ohne Person)
Eckbadewanne: 140 × 140 cm – 150 × 150 cm

Eckbadewannen sind meistens zwar nicht so lang, dafür aber umso breiter. Sie bieten in der Regel zwei Menschen ausreichend viel Platz zum Baden. Auch wenn die Maße auf eine eckige Form hindeuten, sind solche Wannen oder Whirlpools in der Regel abgerundet (weniger Wasserbedarf).
Typisches Fassungsvermögen: 240 bis 280 Liter (ohne Person)
Duo-Badewanne: 180 × 80 cm – 190 × 90 cm

Bei Paaren sind Duo-Badewannen eine beliebte Option im Luxusbad. Sie haben auf beiden Seiten eine Rückenlehne, während der Hahn sich in der Mitte befindet. Doch Vorsicht: Sollte nur eine Person die Wanne nutzen, steigt der notwendige Wasserbedarf zum Befüllen der Badewanne erheblich an.
Typisches Fassungsvermögen: 260 bis 300 Liter (ohne Person)
Badezimmer Raumkonfigurator
Kostenvergleich: Beispiele zum Wasserverbrauch beim Baden
Um die Unterschiede noch etwas deutlicher darstellen zu können, bietet sich eine Kostenbetrachtung pro Vollbad an. In diesem Beispiel nutzen wir einen durchschnittlichen Preis von 1 Cent pro Liter Warmwasser sowie ein Körpergewicht von 80 kg des Menschen in der Wanne.
Daraus ergeben sich folgende Kosten als gute Indikatoren:
Badewannentyp | Fassungsvermögen | Körpergewicht | Nutzinhalt | Kosten |
Raumspar 160 × 70 cm | 200 Liter | 80 kg | 120 Liter | ~1,20 € |
Rechteck 170 × 75 cm | 220 Liter | 80 kg | 140 Liter | ~1,40 € |
Eck 150 × 150 cm | 280 Liter | 80 kg | 200 Liter | ~2,00 € |
Duo 190 × 90 cm | 300 Liter | 80 kg | 220 Liter | ~2,20 € |
Hinweis: Ziehen Sie Ihr eigenes Körpergewicht ab, um den Nutzinhalt zu ermitteln! Das Baden in größeren Badewannen wie Eck und Duo wirkt auf den ersten Blick sehr teuer. Die Kosten relativieren sich aber, wenn zwei Menschen gleichzeitig baden, da der notwendige Nutzinhalt drastisch sinkt.


Tipps: Wasserverbrauch reduzieren und Umwelt schonen
Nutzen Sie weniger Wasserinhalt zum Baden. Ein Vollbad ist ausgesprochen entspannend – an heißen Tagen kann aber auch eine halb gefüllte Badewanne für Abkühlung sorgen.
Eine niedrigere Wassertemperatur ändert zwar nichts am Verbrauch, reduziert aber Ihre Energiekosten. 36 bis 38 Grad reichen aus und stärken den Kreislauf.
Reduzieren Sie Ihre Bade- und Duschzeit. So verbrauchen Sie weniger Liter pro Tag, was nicht nur die Umwelt schont, sondern natürlich auch Ihren Geldbeutel.
Beim Duschen ist der Wasserverbrauch deutlich geringer als beim Baden. Nutzen Sie einen wassersparenden Duschkopf, um Ihre Wasserkosten noch weiter zu senken!


Häufig gestellte Fragen
Wie viel Liter sind in einem Vollbad?
Für ein Vollbad sind je nach Wanne und eigenem Körpergewicht 120 bis 160 Liter Wasser ein guter Richtwert. Dieser Durchschnittswert umfasst aber nur die erstmalige Befüllung.
Was kostet ein Vollbad in der Badewanne?
Unter der Annahme der durchschnittlichen Kosten für Warmwasser von 1 Cent pro Liter (Vorsicht: regionale Unterschiede!) kostet ein Vollbad in einer typischen Wanne circa 1,20 bis 1,60 Euro.
Wie kann man die Füllmenge einer Badewanne messen?
Mit einfachen Helfern wie einem 10 Liter Eimer können Sie das Volumen einer Badewanne messen. Fangen Sie den Wasserfluss damit ab und zählen Sie, wie viele Eimer zum Befüllen notwendig sind.
Welche Temperatur ist beim Baden ideal?
Das Wasser sollte nicht zu heiß sein. 36 bis 38 Grad gelten als ideal für den Kreislauf und schonen die Haut vor Austrocknung. Wer es kühler mag, spart sogar noch weitere Kosten.
Wie hoch ist der Wasserverbrauch beim Duschen im Vergleich zum Baden?
Beim Duschen liegt der gewöhnliche Wasserverbrauch bei rund 60 Litern und ist damit weniger als halb so hoch wie beim Baden. Ein wassersparender Duschkopf reduziert den Wasserdurchfluss noch weiter.
In eine Badewanne passen 200 Liter Wasser und mehr, doch so viel brauchen Sie meistens gar nicht
Bereits in eine kleine Raumsparwanne mit 160 × 70 cm passen circa 200 Liter Wasser. Bei großen Duo-Wannen mit 190 × 90 cm ist der Wasserbedarf sogar noch höher und beträgt bis zu 300 Liter. Doch bei diesen Angaben handelt es sich um das Fassungsvermögen ohne Personen. Das bedeutet: Möchte eine 80 kg schwere Person baden, sinkt der Wasserverbrauch zum Befüllen um 80 Liter.
Haben Sie noch weitere Fragen zum Thema „Wie viel Liter passen in eine Badewanne?“ oder suchen Sie nach einem zuverlässigen Partner für Ihre Komplettbadsanierung?
Dann kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter der Nummer:
oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!